Mit ihren Wachsdrüsen produzieren die
Bienen das Wachs für den Bau ihrer Waben.
Echtes Bienenwachs ist ein
natürliches Bienenprodukt mit vielen
Anwendungsmöglichkeiten. Für die
Wachsherstellung benötigen die Bienen viel Kraft und
Energie. So verbrauchen sie dabei für ein Kilogramm
Wachs bis zu 10 Kilogramm Honig.
Wabenhygiene
Für die Wabenhygiene im Bienenstock
entnehmen wir regelmäßig benutzte Waben und schmelzen
sie ein. Sehr junges Wachs fällt außerdem beim
Entdeckeln der Honigwaben an.
Das so gewonnene Bienenwachs wird mehrfach langsam
geschmolzen und geklärt. So entsteht sauberes Wachs mit
einem wunderbaren Duft nach Honig und Propolis, das für
viele Zwecke wie Lederfett, Möbelpflege, Salben oder
Lippenpflege verwendet werden kann.
Wachskreislauf
In unseren Bienenstöcken streben wir
einen eigenen Wachskreislauf an.
Unser gereinigtes Wachs wird von den Albert-Schweitzer-Einrichtungen für Behinderte
gGmbH in Dinslaken zu neuen Mittelwänden umgearbeitet,
die die Bienen als Basis für ihren Wabenbau verwenden.
So bekommen die Bienen einen Großteil des geernteten Wachses
wieder zurück.
Kerzen
Indem wir das älteste Wachs aus unserem
Wachskreislauf entfernen, stellen wir sicher, dass sich nicht
immer mehr Schadstoffe im Wachs anreichern. Erst, wenn das
Wachs diesen Kreislauf mehrfach durchlaufen hat, stellen wir
daraus Kerzen her. Kleine Mengen Bienenwachs verkaufen wir
als Stück á 50 Gramm oder als Teelichter, Tafel- oder
Stumpenkerzen.